Die letzten Projekte |
DLR - RESILIRE (Resilienzmanagement)
Konzept Ausbildung Resilienzmanagement |
BMBF - Triale Modelle
Berufsbegleitend studieren
|
Im Projekt „Resilire“ werden Instrumente entwickelt, die die vorhandene Resilienz von Mitarbeiter/-innen aller Altersstufen in Unternehmen verschiedener Branchen und Größen identifizieren und weiter ausbauen.
Damit münden die Erkenntnisse aus „Resilire“ in ein ganzheitliches Konzept, das Online- und Präsenzmaßnahmen verbindet sowie Leitlinien für ein betriebliches Resilienz-Management formuliert.
Das Projekt wurde erfolgreich beendet.
Weitere Informationen -->
|
Die Durchlässigkeit der Bildungswege ist nicht erst seit dem immer sichtbareren Facharbeitermangel "das" Thema in der Bildungsarbeit.
Wir unterstützen alle Initiativen, die das was früher "Dritter Bildungsweg" hieß, nun in berufsbegleitenden Formen des Studiums realisieren.
Das Projekt wurde erfolgeich beendet.
|
Frühere Projekte |
DLR - balance.arbeit
Stabilität und Flexibilität
|
Leonardo Da Vinci - Innovationstransferprojekt
Personal für die Lern- und Prozessbegleitung |
Im Verbund mit der Universität Freiburg, dem ISF München, der CAS Karlsruhe, der Volkswagen Qualifizierungsgesellschaft Wolfsburg und zwei weiteren Unternehmen (KMU) werden Bedingungen für die Balancearbeit untersucht und es wird ein Werkzeugkoffer für die systematische Qualifizierung der Erfahrungsträger im Unternehmen entstehen.
Veröffentlichung:
Krogoll, Pfeiffer, Schüpbach 2013. Prospektives Ressourcenmanagement in der Balancearbeit. Hohengehren: Schneider Verlag.
|
KMU haben in der Regel kein eigenes Personal für die Personalentwicklung und noch weniger für die Begleitung der Prozesse im Unternehmen. Die Module des Prozessbegleiterhandbuches von Großmann & Krogoll 2007 werden an KMU-Bedingungen angepasst.
Das Projekt wurde erfolgeich beendet.
|
Neue Strategien für das Lernen und Wissen
in KMU |
Ausbilden mit Lernaufgaben - Prozessorientierung in der Ausbildung |
Dieses Modellvorhaben wird mit der Vorwerk Dichtungssysteme GmbH als Trägerbetrieb mit insgesamt acht
Anwendern im Raum
Heilbronn / Neckarsulm realisiert werden. Um den Gesamtaufwand für die Erstellung einzelner Lernaufgabensysteme im
Betrieb zu minimieren, soll in diesem Vorhaben ein Zugang über Referenzaufgaben gewählt werden. |
In enger Kooperation mit Praxisexperten in ausbildenden Betrieben entsteht eine Reihe von Materialien für die
Hand des Ausbilders in den neuen industriellen Elektroberufen. Damit sollen Ausbilder befähigt werden,
eigenständig Lernaufgabensysteme für ihre spezifische Betriebspraxis zu entwickeln. |